Für optionale Seiteninhalte und -funktionen (Tools) zur Personalisierung und Nutzungsanalyse benötigen wir Ihre freiwillige und widerrufbare Zustimmung. Details dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung zu.
Bitte aktivieren Sie in Ihrem Browser Javascript, um diese Seite in vollem Umfang bedienen zu können.
AGB
Sie können Ihre Zustimmung zur Nutzung von Tools für die Personalisierung und Nutzungsanalyse mit einem Klick auf den folgenden Button jederzeit widerrufen:
Datenschutz und Datensicherheit für Kunden und Nutzer hat für gruuna eine hohe Priorität. Deshalb ist uns auch der Schutz personenbezogener Daten während aller Geschäftsprozesse sehr wichtig. Wir schätzen Ihr Vertrauen, dass gruuna gewissenhaft mit diesen Daten umgeht. Die nachfolgende Erklärung informiert Sie über die Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten während Ihrer Nutzung der gruuna- Internetplattform und gibt gleichzeitig den Inhalt erteilter Einwilligungen wieder.
Verantwortliche Stelle im Sinne der Datenschutzgesetze ist die gruuna GmbH & Co. KG, An der Wiesenmühle 13, 09224 Chemnitz, Bundesrepublik Deutschland (im Folgenden: „gruuna“).
Die Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten während Ihrer Nutzung der gruuna-Internetplattform erfolgt unter Beachtung der Vorgaben der einschlägigen EU-Richtlinien, dem Bundesdatenschutzgesetz und dem Telemediengesetz.
Die Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten ist danach zulässig, wenn das Gesetz oder eine Rechtsvorschrift es erlaubt oder wenn der Betroffene eingewilligt hat. Die Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten durch gruuna erfolgt entweder aufgrund gesetzlicher Gestattung oder aufgrund freiwilliger und widerruflicher Einwilligung des Kunden und Nutzers.
Von nicht per Benutzerkennung angemeldeten Nutzern erhebt gruuna von sich aus keine personenbezogenen Daten. Die beim Zugriff auf die gruuna-Internetplattform erhobenen Informationen (Name der abgerufener Dateien, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge, Meldungen, ob ein Datenabruf erfolgreich war, Internetadresse der vorhergehenden Seite [Referrer], Angaben zum Programm, das die Daten abruft [User-Agent]) werden für Zwecke der Datensicherheit und statistische Zwecke verwendet. Diese Daten können von gruuna keiner konkreten Person zugeordnet werden. Zur Datenerhebung durch „Google Analytics“ siehe Ziffer 9.
Von nicht per Benutzerkennung angemeldeten Nutzern erhebt gruuna nur dann personenbezogene Daten, sofern diese Personen gruuna derartige Daten wissentlich und freiwillig übermitteln (z.B. bei einer Registrierung als Kunde, Ausfüllen von Webformularen). Die Erhebung derartiger Daten erfolgt über vom Nutzer auszufüllende Formularseiten auf dessen eigene Initiative. Es werden Daten erhoben und gespeichert, die zur Abwicklung der Anfrage bzw. zur Begründung und Durchführung eines Vertragsverhältnisses über die Benutzung der gruuna- Internetplattform als Vertragskunde erforderlich sind.
Per Benutzerkennung angemeldete Nutzer sind für gruuna aufgrund des aktiven Logins während der Benutzung der gruuna-Internetplattform als solche erkennbar. gruuna erhebt und speichert während der Benutzung der gruuna-Internetplattform durch den eingeloggten Nutzer zu eigenen Geschäftszwecken personenbezogene Daten, soweit es der Abwicklung des Vertragsverhältnisses, der Bereitstellung, Verbesserung oder Personalisierung der Services von gruuna dient. So erhebt gruuna personenbezogene Daten von Nutzern während der Verwendung des Nutzerkontos (z.B. Aktualisierung von Kontoeinstellungen), während der Benutzung der gruuna-Plattform. Gruuna erhebt auch personenbezogene Daten von Nutzern soweit es die Wahrung berechtigter Interessen gruunas erforderlich macht (z.B. Erkennung, Eindämmung und Untersuchung von rechtswidrigen Aktivitäten) und kein Grund zu der Annahme besteht, dass das schutzwürdige Interesse des Nutzers an dem Ausschluss der Verarbeitung oder Nutzung überwiegt.
Zur Datenerhebung im Rahmen des Newsletterversands und „Google Analytics“ wird auf die Erläuterungen in Ziffer 8 und Ziffer 9 verwiesen.
Personenbezogene Daten der Nutzer verwendet gruuna zu eigenen Geschäftszwecken soweit es der Abwicklung des Vertragsverhältnisses, der Bereitstellung, Verbesserung oder Personalisierung der Services von gruuna dient. Kontaktdaten des Nutzers verwendet gruuna zur Übermittlung vertragswesentlicher Kommunikation (z.B. Kundendienst, Vertragsdokumente, Rechnungen), zur Übermittlung von Marketinginformationen jedoch nur im Falle gesonderter (und widerruflicher) Einwilligung des Nutzers, es sei denn das Gesetz gestattet dies auch ohne Einwilligung. Personenbezogene Daten von Nutzern verarbeitet gruuna auch soweit es die Wahrung berechtigter Interessen gruunas erforderlich macht (z.B. Erkennung, Eindämmung und Untersuchung von rechtswidrigen Aktivitäten) und kein Grund zu der Annahme besteht, dass das schutzwürdige Interesse des Nutzers an dem Ausschluss der Verarbeitung oder Nutzung überwiegt.
Die Bekanntgabe personenbezogener Daten durch gruuna an Dritte (Übermittlung) erfolgt, soweit die Übermittlung für die Abwicklung des Vertragsverhältnisses erforderlich ist. Solche Fälle sind z.B. die Weitergabe der Kontodaten an Banken zur Zahlungsabwicklung. Diese Dritten dürfen die übermittelten Daten nicht zu anderen Zwecken als zur Vertragsabwicklung und den gesetzlich zulässigen Zwecken verwenden.
Die Datenverarbeitung und -übermittlung im Rahmen des Newsletterversands und beim Einsatz von „Google Analytics“ ist in Ziffer 8 und Ziffer 9 erläutert.
Die Anmeldung zum Newsletterversand setzt die diesbezügliche Einwilligung des Nutzers voraus. Diese lautet:
„Mit Ihrer Anmeldung zu unserem Newsletter willigen Sie ein, regelmäßig per E-Mail über Aktionen und neue Funktionen auf gruuna benachrichtigt zu werden. Die Datenverarbeitung wickeln wir unter Beachtung der gesetzlichen Vorgaben über den US-Anbieter MailChimp außerhalb der EU ab (Details zur Datenerhebung und –verarbeitung entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung.). Sie können den Bezug des Newsletters jederzeit durch Klicken auf den Abbestell-Link im Newsletter beenden.“.
und enthält eine Verknüpfung (Link) zu den Datenschutzbestimmungen von gruuna.
Jede erteilte Einwilligung kann vom Nutzer jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. Im Fall des Newsletterversandes kann das z.B. auch durch Aufruf des Abbestell-Links bzw. eine Änderung in den Kontoeinstellungen erfolgen.
Künftige Fortentwicklungen und Umgestaltungen der gruuna-Plattform können die Anpassung von Einwilligungen erforderlich machen. Ist das der Fall, verfährt gruuna dem Grundsatz nach nicht anders als bei der erstmaligen Einwilligungseinholung, informiert den Nutzer vorab und agiert nur auf Basis seiner Zustimmung.
Die gruuna-Internetseiten verwenden in geringem Umfang Cookies. Cookies sind Dateien, die gruuna mittels des Internetbrowsers des Nutzers auf den Speicher des Endgeräts des Nutzers (z.B. Computer) übermittelt. Die auf dem Speicher des Endgeräts des Nutzers abgelegten Informationen, können bei der Benutzung der gruuna-Internetplattform von den gruuna-Webservern gelesen werden. Cookies ermöglichen so den gruuna-Webservern, ein bestimmtes Gerät oder einen bestimmten Browser wiederzuerkennen. Gruuna setzt auch „Google Analytics“ und beim Newsletterversand „MailChimp“ ein, wobei ebenfalls Cookies Verwendung finden, siehe dazu Ziffer 8 und Ziffer 9.
Die von gruuna eingesetzten Cookies sind zum Teil notwendig, um Funktionen der gruuna-Plattform nutzen zu können. So verwendet gruuna z.B. Session-Cookies (d.h. Cookies, die nur solange gespeichert bleiben, wie der Browser des Nutzers aktiv ist) um eingeloggte Nutzer als solche zu identifizieren und die Benutzung der gruuna-Plattform im eingeloggten Zustand zu ermöglichen. Es erfolgt jedoch keine Zusammenführung der Cookie-Daten mit gruuna bekannten Nutzeridentitäten. Andere Cookies dienen der Verbesserung der gruuna-Plattform, z.B. Erleichterung der Navigation. Diese Session Cookies beinhalten keine personenbezogenen Daten. Gruuna setzt auch Cookies mit einer über eine Session hinaus gehenden Verwendungszeit ein.
Nicht für den Betrieb der Seite technisch notwendige Cookies und die damit verbundenen Verfahren werden grundsätzlich nur mit Ihrer vorherigen Einwilligung eingesetzt.
Darüber hinaus kann Gruuna Cookies auf dem Endgerät des Nutzers nur soweit ablegen, als der Nutzer dies zulässt. Die Steuerung, wie das Endgerät des Nutzers mit Cookies umgeht, kann der Nutzer über die Cookie-Einstellungen seines Internetbrowsers bzw. in seinen Geräteeinstellungen festlegen. Der Nutzer kann den Umgang mit Cookies ungehindert sperren oder regulieren und Cookies jederzeit löschen.
Jeder von der Erhebung oder Verwendung personenbezogener Daten betroffene Nutzer hat unter den einschlägigen gesetzlichen Voraussetzungen ein Recht auf Berichtigung, Sperrung und Löschung seiner personenbezogenen Daten und auf Auskunft.
Auskunft über gespeicherte personenbezogene Daten erhält der Nutzer z.B. durch Einsichtnahme in die Verwaltung Ihres Benutzerprofils auf der gruuna- Internetplattform. Dort können Daten auch berichtigt werden.
Soweit die Verwendung personenbezogener Daten durch gruuna auf einer erteilten Einwilligung des Nutzers beruht, kann der Nutzer diese Datenverwendung durch Widerruf seiner Einwilligung für die Zukunft beenden (vgl. Ziffer 5).
In Datenschutzbelangen können Nutzer sich jederzeit an gruuna wenden – Kontakt: datenschutz@gruuna.com bzw. unter den Angaben im Impressum.
Newsletter versendet gruuna unter Verwendung des Dienstes „MailChimp“. Betreiber von MailChimp ist das Unternehmen „Rocket Science Group LLC“, 675 Ponce De Leon Ave NE #5000, Atlanta, GA 30308, USA. Die diesbezügliche Datenerhebung und Datenverarbeitung erfolgt auf Servern des Unternehmens auch außerhalb der Europäischen Union und außerhalb der Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum.
Das Unternehmen „Rocket Science Group LLC“ ist nach dem EU-US-Datenschutzabkommen „Privacy Shield“ zertifiziert (https://www.privacyshield.gov/list). Die damit eingegangenen Verpflichtungen des Unternehmens stellen nach dem Beschluss der Europäischen Kommission die Gewährleistung eines angemessenen Datenschutzniveaus sicher. Die Tätigkeit für gruuna erfolgt zudem auf der Basis eines Vertrages über die Datenverarbeitung im Auftrag („data processing agreement“). Die Datenschutzbestimmungen des Unternehmens sind hier abrufbar: https://mailchimp.com/legal/privacy/.
Die Nutzung des Newsletterversands kann unter bloßer Verwendung der E-Mail-Adresse erfolgen. Namensangaben sind optional und haben ausschließlich den Zweck, den Newsletter persönlich zu adressieren. Die Verwendung von Pseudonymen ist möglich. Im Rahmen der Registrierung für den Newsletter (Double-Opt-In per Bestätigungsmail) protokolliert der Mailchimp-Service auch den Registrierungsprozess, damit gruuna die gesetzlichen Anforderungen des Telemediengesetzes in Bezug auf die Protokollierung von Einwilligungen einhalten kann. Zu statistischen Zwecken werden Daten über die Verwendung des Newsletters durch den Nutzer erhoben und verarbeitet, so z.B. ob ein Newsletter geöffnet worden ist, ob darin enthaltene Links aufgerufen worden sind und aus welchen Ländern die Newsletter geöffnet worden sind.
Mailchimp führt die in Ziffer 8.3. beschriebene Datenerhebung unter Einsatz von Cookies und Zählpixeln (web beacons) durch. Es wird auf den Hinweis unter Ziffer 6. verwiesen.
Die gruuna-Internetseiten benutzen Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin, D04 E5W5, Dublin, Irland („Google“) nicht ohne Ihre vorherige Einwilligung. Google Analytics verwendet Cookies. Cookies sind Textdateien, die auf dem Computer des Nutzers gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der gruuna-Internetseiten durch den Nutzer ermöglichen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über die Benutzung der gruuna-Internetseiten durch den Nutzer und werden in der Regel und unter Einhaltung des EU-US-Datenschutzschild-Abkommens (EU-US Privacy Shield https://de.wikipedia.org/wiki/EU-US_Privacy_Shield) an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Gruuna setzt Google Analytics auf den gruuna-Internetseiten ausschließlich unter Verwendung der IP-Anonymisierung ein. Dadurch wird die IP-Adresse des Nutzers von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Diese Kürzung bewirkt eine Anonymisierung. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse des Nutzers an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag von gruuna benutzt Google diese Informationen, um die Nutzung der gruuna-Internetseiten auszuwerten, um Reports über die Aktivitäten auf gruuna-Internetseiten zusammenzustellen und um weitere mit der Internetseitennutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber gruuna zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics vom Internetbrowser übermittelte (und zuvor durch Kürzung anonymisierte) IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Der Nutzer kann die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung der Internetbrowsersoftware verhindern; gruuna weist daraufhin, dass in diesem Fall nicht sämtliche Funktionen dieser gruuna-Internetseiten vollumfänglich genutzt werden können. Der Nutzer kann darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf dessen Nutzung der gruuna-Internetseiten bezogenen Daten (einschließlich IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem er das unter dem folgenden Link (http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de) verfügbare Browser-Plugin herunterlädt und installiert.
Die Erfassung durch Google Analytics kann der Nutzer auch verhindern, indem er auf folgenden Link klickt. Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, welches die zukünftige Erfassung der Daten des Nutzers beim Besuch dieser gruuna-Internetseiten verhindert: Google Analytics deaktivieren. Die Verwendung von Cookies muss dazu im Browser des Nutzers zugelassen sein.
Die gruuna-Internetseiten verwenden die Remarketing-Funktion der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin, D04 E5W5, Dublin, Irland („Google“) nicht ohne Ihre vorherige Einwilligung. Diese Funktion dient dazu, Besuchern der Website im Rahmen des Google-Werbenetzwerks interessenbezogene Werbeanzeigen zu präsentieren. Der Browser des Websitebesuchers speichert sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die es ermöglichen, den Besucher wiederzuerkennen, wenn dieser Websites aufruft, die dem Werbenetzwerk von Google angehören. Auf diesen Seiten können dem Besucher dann Werbeanzeigen präsentiert werden, die sich auf Inhalte beziehen, die der Besucher zuvor auf Websites aufgerufen hat, die die Remarketing Funktion von Google verwenden. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über die Benutzung der gruuna-Internetseiten durch den Nutzer und werden in der Regel und unter Einhaltung des EU-US-Datenschutzschild-Abkommens (EU-US Privacy Shield https://de.wikipedia.org/wiki/EU-US_Privacy_Shield) an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.
Um einige Funktionen anbieten zu können haben wir in unsere Webseite Kartenmaterial des Dienstes Google Maps von Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin, D04 E5W5, Dublin, Irland („Google“) über eine API eingebunden. Um die Inhalte in Ihrem Browser darstellen zu können, muss Google Ihre IP-Adresse erhalten, denn sonst könnte Ihnen Google diese eingebundenen Inhalte nicht liefern. Es handelt sich hierbei um eine für den Betrieb der Webseite technisch notwendige Verarbeitung.
Die Rechtsgrundlage dieser Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO, da die IP-Adresse benötigt wird, um Ihnen die Inhalte liefern zu können. Bei dieser Verarbeitung erfolgt unsere Zusammenarbeit mit Google auf Grundlage eines Vertrags über die gemeinsame Verantwortlichkeit gemäß Art. 26 DSGVO, der hier abgerufen werden kann.
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Google finden Sie in den Datenschutzrichtlinien von Google unter http://google.de/intl/de/policies/.
Sie können Ihre Zustimmung zur Nutzung von Tools für die Personalisierung und Nutzungsanalyse mit einem Klick auf den folgenden Button jederzeit widerrufen:
Datenschutz und Datensicherheit für Kunden und Nutzer hat für gruuna eine hohe Priorität. Deshalb ist uns auch der Schutz personenbezogener Daten während aller Geschäftsprozesse sehr wichtig. Wir schätzen Ihr Vertrauen, dass gruuna gewissenhaft mit diesen Daten umgeht. Die nachfolgende Erklärung informiert Sie über die Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten während Ihrer Nutzung der gruuna- Internetplattform und gibt gleichzeitig den Inhalt erteilter Einwilligungen wieder.
Verantwortliche Stelle im Sinne der Datenschutzgesetze ist die gruuna GmbH & Co. KG, An der Wiesenmühle 13, 09224 Chemnitz, Bundesrepublik Deutschland (im Folgenden: „gruuna“).
Die Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten während Ihrer Nutzung der gruuna-Internetplattform erfolgt unter Beachtung der Vorgaben der einschlägigen EU-Richtlinien, dem Bundesdatenschutzgesetz und dem Telemediengesetz.
Die Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten ist danach zulässig, wenn das Gesetz oder eine Rechtsvorschrift es erlaubt oder wenn der Betroffene eingewilligt hat. Die Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten durch gruuna erfolgt entweder aufgrund gesetzlicher Gestattung oder aufgrund freiwilliger und widerruflicher Einwilligung des Kunden und Nutzers.
Von nicht per Benutzerkennung angemeldeten Nutzern erhebt gruuna von sich aus keine personenbezogenen Daten. Die beim Zugriff auf die gruuna-Internetplattform erhobenen Informationen (Name der abgerufener Dateien, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge, Meldungen, ob ein Datenabruf erfolgreich war, Internetadresse der vorhergehenden Seite [Referrer], Angaben zum Programm, das die Daten abruft [User-Agent]) werden für Zwecke der Datensicherheit und statistische Zwecke verwendet. Diese Daten können von gruuna keiner konkreten Person zugeordnet werden. Zur Datenerhebung durch „Google Analytics“ siehe Ziffer 9.
Von nicht per Benutzerkennung angemeldeten Nutzern erhebt gruuna nur dann personenbezogene Daten, sofern diese Personen gruuna derartige Daten wissentlich und freiwillig übermitteln (z.B. bei einer Registrierung als Kunde, Ausfüllen von Webformularen). Die Erhebung derartiger Daten erfolgt über vom Nutzer auszufüllende Formularseiten auf dessen eigene Initiative. Es werden Daten erhoben und gespeichert, die zur Abwicklung der Anfrage bzw. zur Begründung und Durchführung eines Vertragsverhältnisses über die Benutzung der gruuna- Internetplattform als Vertragskunde erforderlich sind.
Per Benutzerkennung angemeldete Nutzer sind für gruuna aufgrund des aktiven Logins während der Benutzung der gruuna-Internetplattform als solche erkennbar. gruuna erhebt und speichert während der Benutzung der gruuna-Internetplattform durch den eingeloggten Nutzer zu eigenen Geschäftszwecken personenbezogene Daten, soweit es der Abwicklung des Vertragsverhältnisses, der Bereitstellung, Verbesserung oder Personalisierung der Services von gruuna dient. So erhebt gruuna personenbezogene Daten von Nutzern während der Verwendung des Nutzerkontos (z.B. Aktualisierung von Kontoeinstellungen), während der Benutzung der gruuna-Plattform. Gruuna erhebt auch personenbezogene Daten von Nutzern soweit es die Wahrung berechtigter Interessen gruunas erforderlich macht (z.B. Erkennung, Eindämmung und Untersuchung von rechtswidrigen Aktivitäten) und kein Grund zu der Annahme besteht, dass das schutzwürdige Interesse des Nutzers an dem Ausschluss der Verarbeitung oder Nutzung überwiegt.
Zur Datenerhebung im Rahmen des Newsletterversands und „Google Analytics“ wird auf die Erläuterungen in Ziffer 8 und Ziffer 9 verwiesen.
Personenbezogene Daten der Nutzer verwendet gruuna zu eigenen Geschäftszwecken soweit es der Abwicklung des Vertragsverhältnisses, der Bereitstellung, Verbesserung oder Personalisierung der Services von gruuna dient. Kontaktdaten des Nutzers verwendet gruuna zur Übermittlung vertragswesentlicher Kommunikation (z.B. Kundendienst, Vertragsdokumente, Rechnungen), zur Übermittlung von Marketinginformationen jedoch nur im Falle gesonderter (und widerruflicher) Einwilligung des Nutzers, es sei denn das Gesetz gestattet dies auch ohne Einwilligung. Personenbezogene Daten von Nutzern verarbeitet gruuna auch soweit es die Wahrung berechtigter Interessen gruunas erforderlich macht (z.B. Erkennung, Eindämmung und Untersuchung von rechtswidrigen Aktivitäten) und kein Grund zu der Annahme besteht, dass das schutzwürdige Interesse des Nutzers an dem Ausschluss der Verarbeitung oder Nutzung überwiegt.
Die Bekanntgabe personenbezogener Daten durch gruuna an Dritte (Übermittlung) erfolgt, soweit die Übermittlung für die Abwicklung des Vertragsverhältnisses erforderlich ist. Solche Fälle sind z.B. die Weitergabe der Kontodaten an Banken zur Zahlungsabwicklung. Diese Dritten dürfen die übermittelten Daten nicht zu anderen Zwecken als zur Vertragsabwicklung und den gesetzlich zulässigen Zwecken verwenden.
Die Datenverarbeitung und -übermittlung im Rahmen des Newsletterversands und beim Einsatz von „Google Analytics“ ist in Ziffer 8 und Ziffer 9 erläutert.
Die Anmeldung zum Newsletterversand setzt die diesbezügliche Einwilligung des Nutzers voraus. Diese lautet:
„Mit Ihrer Anmeldung zu unserem Newsletter willigen Sie ein, regelmäßig per E-Mail über Aktionen und neue Funktionen auf gruuna benachrichtigt zu werden. Die Datenverarbeitung wickeln wir unter Beachtung der gesetzlichen Vorgaben über den US-Anbieter MailChimp außerhalb der EU ab (Details zur Datenerhebung und –verarbeitung entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung.). Sie können den Bezug des Newsletters jederzeit durch Klicken auf den Abbestell-Link im Newsletter beenden.“.
und enthält eine Verknüpfung (Link) zu den Datenschutzbestimmungen von gruuna.
Jede erteilte Einwilligung kann vom Nutzer jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. Im Fall des Newsletterversandes kann das z.B. auch durch Aufruf des Abbestell-Links bzw. eine Änderung in den Kontoeinstellungen erfolgen.
Künftige Fortentwicklungen und Umgestaltungen der gruuna-Plattform können die Anpassung von Einwilligungen erforderlich machen. Ist das der Fall, verfährt gruuna dem Grundsatz nach nicht anders als bei der erstmaligen Einwilligungseinholung, informiert den Nutzer vorab und agiert nur auf Basis seiner Zustimmung.
Die gruuna-Internetseiten verwenden in geringem Umfang Cookies. Cookies sind Dateien, die gruuna mittels des Internetbrowsers des Nutzers auf den Speicher des Endgeräts des Nutzers (z.B. Computer) übermittelt. Die auf dem Speicher des Endgeräts des Nutzers abgelegten Informationen, können bei der Benutzung der gruuna-Internetplattform von den gruuna-Webservern gelesen werden. Cookies ermöglichen so den gruuna-Webservern, ein bestimmtes Gerät oder einen bestimmten Browser wiederzuerkennen. Gruuna setzt auch „Google Analytics“ und beim Newsletterversand „MailChimp“ ein, wobei ebenfalls Cookies Verwendung finden, siehe dazu Ziffer 8 und Ziffer 9.
Die von gruuna eingesetzten Cookies sind zum Teil notwendig, um Funktionen der gruuna-Plattform nutzen zu können. So verwendet gruuna z.B. Session-Cookies (d.h. Cookies, die nur solange gespeichert bleiben, wie der Browser des Nutzers aktiv ist) um eingeloggte Nutzer als solche zu identifizieren und die Benutzung der gruuna-Plattform im eingeloggten Zustand zu ermöglichen. Es erfolgt jedoch keine Zusammenführung der Cookie-Daten mit gruuna bekannten Nutzeridentitäten. Andere Cookies dienen der Verbesserung der gruuna-Plattform, z.B. Erleichterung der Navigation. Diese Session Cookies beinhalten keine personenbezogenen Daten. Gruuna setzt auch Cookies mit einer über eine Session hinaus gehenden Verwendungszeit ein.
Nicht für den Betrieb der Seite technisch notwendige Cookies und die damit verbundenen Verfahren werden grundsätzlich nur mit Ihrer vorherigen Einwilligung eingesetzt.
Darüber hinaus kann Gruuna Cookies auf dem Endgerät des Nutzers nur soweit ablegen, als der Nutzer dies zulässt. Die Steuerung, wie das Endgerät des Nutzers mit Cookies umgeht, kann der Nutzer über die Cookie-Einstellungen seines Internetbrowsers bzw. in seinen Geräteeinstellungen festlegen. Der Nutzer kann den Umgang mit Cookies ungehindert sperren oder regulieren und Cookies jederzeit löschen.
Jeder von der Erhebung oder Verwendung personenbezogener Daten betroffene Nutzer hat unter den einschlägigen gesetzlichen Voraussetzungen ein Recht auf Berichtigung, Sperrung und Löschung seiner personenbezogenen Daten und auf Auskunft.
Auskunft über gespeicherte personenbezogene Daten erhält der Nutzer z.B. durch Einsichtnahme in die Verwaltung Ihres Benutzerprofils auf der gruuna- Internetplattform. Dort können Daten auch berichtigt werden.
Soweit die Verwendung personenbezogener Daten durch gruuna auf einer erteilten Einwilligung des Nutzers beruht, kann der Nutzer diese Datenverwendung durch Widerruf seiner Einwilligung für die Zukunft beenden (vgl. Ziffer 5).
In Datenschutzbelangen können Nutzer sich jederzeit an gruuna wenden – Kontakt: datenschutz@gruuna.com bzw. unter den Angaben im Impressum.
Newsletter versendet gruuna unter Verwendung des Dienstes „MailChimp“. Betreiber von MailChimp ist das Unternehmen „Rocket Science Group LLC“, 675 Ponce De Leon Ave NE #5000, Atlanta, GA 30308, USA. Die diesbezügliche Datenerhebung und Datenverarbeitung erfolgt auf Servern des Unternehmens auch außerhalb der Europäischen Union und außerhalb der Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum.
Das Unternehmen „Rocket Science Group LLC“ ist nach dem EU-US-Datenschutzabkommen „Privacy Shield“ zertifiziert (https://www.privacyshield.gov/list). Die damit eingegangenen Verpflichtungen des Unternehmens stellen nach dem Beschluss der Europäischen Kommission die Gewährleistung eines angemessenen Datenschutzniveaus sicher. Die Tätigkeit für gruuna erfolgt zudem auf der Basis eines Vertrages über die Datenverarbeitung im Auftrag („data processing agreement“). Die Datenschutzbestimmungen des Unternehmens sind hier abrufbar: https://mailchimp.com/legal/privacy/.
Die Nutzung des Newsletterversands kann unter bloßer Verwendung der E-Mail-Adresse erfolgen. Namensangaben sind optional und haben ausschließlich den Zweck, den Newsletter persönlich zu adressieren. Die Verwendung von Pseudonymen ist möglich. Im Rahmen der Registrierung für den Newsletter (Double-Opt-In per Bestätigungsmail) protokolliert der Mailchimp-Service auch den Registrierungsprozess, damit gruuna die gesetzlichen Anforderungen des Telemediengesetzes in Bezug auf die Protokollierung von Einwilligungen einhalten kann. Zu statistischen Zwecken werden Daten über die Verwendung des Newsletters durch den Nutzer erhoben und verarbeitet, so z.B. ob ein Newsletter geöffnet worden ist, ob darin enthaltene Links aufgerufen worden sind und aus welchen Ländern die Newsletter geöffnet worden sind.
Mailchimp führt die in Ziffer 8.3. beschriebene Datenerhebung unter Einsatz von Cookies und Zählpixeln (web beacons) durch. Es wird auf den Hinweis unter Ziffer 6. verwiesen.
Die gruuna-Internetseiten benutzen Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin, D04 E5W5, Dublin, Irland („Google“) nicht ohne Ihre vorherige Einwilligung. Google Analytics verwendet Cookies. Cookies sind Textdateien, die auf dem Computer des Nutzers gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der gruuna-Internetseiten durch den Nutzer ermöglichen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über die Benutzung der gruuna-Internetseiten durch den Nutzer und werden in der Regel und unter Einhaltung des EU-US-Datenschutzschild-Abkommens (EU-US Privacy Shield https://de.wikipedia.org/wiki/EU-US_Privacy_Shield) an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Gruuna setzt Google Analytics auf den gruuna-Internetseiten ausschließlich unter Verwendung der IP-Anonymisierung ein. Dadurch wird die IP-Adresse des Nutzers von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Diese Kürzung bewirkt eine Anonymisierung. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse des Nutzers an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag von gruuna benutzt Google diese Informationen, um die Nutzung der gruuna-Internetseiten auszuwerten, um Reports über die Aktivitäten auf gruuna-Internetseiten zusammenzustellen und um weitere mit der Internetseitennutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber gruuna zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics vom Internetbrowser übermittelte (und zuvor durch Kürzung anonymisierte) IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Der Nutzer kann die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung der Internetbrowsersoftware verhindern; gruuna weist daraufhin, dass in diesem Fall nicht sämtliche Funktionen dieser gruuna-Internetseiten vollumfänglich genutzt werden können. Der Nutzer kann darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf dessen Nutzung der gruuna-Internetseiten bezogenen Daten (einschließlich IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem er das unter dem folgenden Link (http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de) verfügbare Browser-Plugin herunterlädt und installiert.
Die Erfassung durch Google Analytics kann der Nutzer auch verhindern, indem er auf folgenden Link klickt. Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, welches die zukünftige Erfassung der Daten des Nutzers beim Besuch dieser gruuna-Internetseiten verhindert: Google Analytics deaktivieren. Die Verwendung von Cookies muss dazu im Browser des Nutzers zugelassen sein.
Die gruuna-Internetseiten verwenden die Remarketing-Funktion der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin, D04 E5W5, Dublin, Irland („Google“) nicht ohne Ihre vorherige Einwilligung. Diese Funktion dient dazu, Besuchern der Website im Rahmen des Google-Werbenetzwerks interessenbezogene Werbeanzeigen zu präsentieren. Der Browser des Websitebesuchers speichert sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die es ermöglichen, den Besucher wiederzuerkennen, wenn dieser Websites aufruft, die dem Werbenetzwerk von Google angehören. Auf diesen Seiten können dem Besucher dann Werbeanzeigen präsentiert werden, die sich auf Inhalte beziehen, die der Besucher zuvor auf Websites aufgerufen hat, die die Remarketing Funktion von Google verwenden. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über die Benutzung der gruuna-Internetseiten durch den Nutzer und werden in der Regel und unter Einhaltung des EU-US-Datenschutzschild-Abkommens (EU-US Privacy Shield https://de.wikipedia.org/wiki/EU-US_Privacy_Shield) an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.
Um einige Funktionen anbieten zu können haben wir in unsere Webseite Kartenmaterial des Dienstes Google Maps von Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin, D04 E5W5, Dublin, Irland („Google“) über eine API eingebunden. Um die Inhalte in Ihrem Browser darstellen zu können, muss Google Ihre IP-Adresse erhalten, denn sonst könnte Ihnen Google diese eingebundenen Inhalte nicht liefern. Es handelt sich hierbei um eine für den Betrieb der Webseite technisch notwendige Verarbeitung.
Die Rechtsgrundlage dieser Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO, da die IP-Adresse benötigt wird, um Ihnen die Inhalte liefern zu können. Bei dieser Verarbeitung erfolgt unsere Zusammenarbeit mit Google auf Grundlage eines Vertrags über die gemeinsame Verantwortlichkeit gemäß Art. 26 DSGVO, der hier abgerufen werden kann.
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Google finden Sie in den Datenschutzrichtlinien von Google unter http://google.de/intl/de/policies/.
Sie können Ihre Zustimmung zur Nutzung von Tools für die Personalisierung und Nutzungsanalyse mit einem Klick auf den folgenden Button jederzeit widerrufen:
Datenschutz und Datensicherheit für Kunden und Nutzer hat für gruuna eine hohe Priorität. Deshalb ist uns auch der Schutz personenbezogener Daten während aller Geschäftsprozesse sehr wichtig. Wir schätzen Ihr Vertrauen, dass gruuna gewissenhaft mit diesen Daten umgeht. Die nachfolgende Erklärung informiert Sie über die Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten während Ihrer Nutzung der gruuna- Internetplattform und gibt gleichzeitig den Inhalt erteilter Einwilligungen wieder.
Verantwortliche Stelle im Sinne der Datenschutzgesetze ist die gruuna GmbH & Co. KG, An der Wiesenmühle 13, 09224 Chemnitz, Bundesrepublik Deutschland (im Folgenden: „gruuna“).
Die Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten während Ihrer Nutzung der gruuna-Internetplattform erfolgt unter Beachtung der Vorgaben der einschlägigen EU-Richtlinien, dem Bundesdatenschutzgesetz und dem Telemediengesetz.
Die Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten ist danach zulässig, wenn das Gesetz oder eine Rechtsvorschrift es erlaubt oder wenn der Betroffene eingewilligt hat. Die Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten durch gruuna erfolgt entweder aufgrund gesetzlicher Gestattung oder aufgrund freiwilliger und widerruflicher Einwilligung des Kunden und Nutzers.
Von nicht per Benutzerkennung angemeldeten Nutzern erhebt gruuna von sich aus keine personenbezogenen Daten. Die beim Zugriff auf die gruuna-Internetplattform erhobenen Informationen (Name der abgerufener Dateien, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge, Meldungen, ob ein Datenabruf erfolgreich war, Internetadresse der vorhergehenden Seite [Referrer], Angaben zum Programm, das die Daten abruft [User-Agent]) werden für Zwecke der Datensicherheit und statistische Zwecke verwendet. Diese Daten können von gruuna keiner konkreten Person zugeordnet werden. Zur Datenerhebung durch „Google Analytics“ siehe Ziffer 9.
Von nicht per Benutzerkennung angemeldeten Nutzern erhebt gruuna nur dann personenbezogene Daten, sofern diese Personen gruuna derartige Daten wissentlich und freiwillig übermitteln (z.B. bei einer Registrierung als Kunde, Ausfüllen von Webformularen). Die Erhebung derartiger Daten erfolgt über vom Nutzer auszufüllende Formularseiten auf dessen eigene Initiative. Es werden Daten erhoben und gespeichert, die zur Abwicklung der Anfrage bzw. zur Begründung und Durchführung eines Vertragsverhältnisses über die Benutzung der gruuna- Internetplattform als Vertragskunde erforderlich sind.
Per Benutzerkennung angemeldete Nutzer sind für gruuna aufgrund des aktiven Logins während der Benutzung der gruuna-Internetplattform als solche erkennbar. gruuna erhebt und speichert während der Benutzung der gruuna-Internetplattform durch den eingeloggten Nutzer zu eigenen Geschäftszwecken personenbezogene Daten, soweit es der Abwicklung des Vertragsverhältnisses, der Bereitstellung, Verbesserung oder Personalisierung der Services von gruuna dient. So erhebt gruuna personenbezogene Daten von Nutzern während der Verwendung des Nutzerkontos (z.B. Aktualisierung von Kontoeinstellungen), während der Benutzung der gruuna-Plattform. Gruuna erhebt auch personenbezogene Daten von Nutzern soweit es die Wahrung berechtigter Interessen gruunas erforderlich macht (z.B. Erkennung, Eindämmung und Untersuchung von rechtswidrigen Aktivitäten) und kein Grund zu der Annahme besteht, dass das schutzwürdige Interesse des Nutzers an dem Ausschluss der Verarbeitung oder Nutzung überwiegt.
Zur Datenerhebung im Rahmen des Newsletterversands und „Google Analytics“ wird auf die Erläuterungen in Ziffer 8 und Ziffer 9 verwiesen.
Personenbezogene Daten der Nutzer verwendet gruuna zu eigenen Geschäftszwecken soweit es der Abwicklung des Vertragsverhältnisses, der Bereitstellung, Verbesserung oder Personalisierung der Services von gruuna dient. Kontaktdaten des Nutzers verwendet gruuna zur Übermittlung vertragswesentlicher Kommunikation (z.B. Kundendienst, Vertragsdokumente, Rechnungen), zur Übermittlung von Marketinginformationen jedoch nur im Falle gesonderter (und widerruflicher) Einwilligung des Nutzers, es sei denn das Gesetz gestattet dies auch ohne Einwilligung. Personenbezogene Daten von Nutzern verarbeitet gruuna auch soweit es die Wahrung berechtigter Interessen gruunas erforderlich macht (z.B. Erkennung, Eindämmung und Untersuchung von rechtswidrigen Aktivitäten) und kein Grund zu der Annahme besteht, dass das schutzwürdige Interesse des Nutzers an dem Ausschluss der Verarbeitung oder Nutzung überwiegt.
Die Bekanntgabe personenbezogener Daten durch gruuna an Dritte (Übermittlung) erfolgt, soweit die Übermittlung für die Abwicklung des Vertragsverhältnisses erforderlich ist. Solche Fälle sind z.B. die Weitergabe der Kontodaten an Banken zur Zahlungsabwicklung. Diese Dritten dürfen die übermittelten Daten nicht zu anderen Zwecken als zur Vertragsabwicklung und den gesetzlich zulässigen Zwecken verwenden.
Die Datenverarbeitung und -übermittlung im Rahmen des Newsletterversands und beim Einsatz von „Google Analytics“ ist in Ziffer 8 und Ziffer 9 erläutert.
Die Anmeldung zum Newsletterversand setzt die diesbezügliche Einwilligung des Nutzers voraus. Diese lautet:
„Mit Ihrer Anmeldung zu unserem Newsletter willigen Sie ein, regelmäßig per E-Mail über Aktionen und neue Funktionen auf gruuna benachrichtigt zu werden. Die Datenverarbeitung wickeln wir unter Beachtung der gesetzlichen Vorgaben über den US-Anbieter MailChimp außerhalb der EU ab (Details zur Datenerhebung und –verarbeitung entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung.). Sie können den Bezug des Newsletters jederzeit durch Klicken auf den Abbestell-Link im Newsletter beenden.“.
und enthält eine Verknüpfung (Link) zu den Datenschutzbestimmungen von gruuna.
Jede erteilte Einwilligung kann vom Nutzer jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. Im Fall des Newsletterversandes kann das z.B. auch durch Aufruf des Abbestell-Links bzw. eine Änderung in den Kontoeinstellungen erfolgen.
Künftige Fortentwicklungen und Umgestaltungen der gruuna-Plattform können die Anpassung von Einwilligungen erforderlich machen. Ist das der Fall, verfährt gruuna dem Grundsatz nach nicht anders als bei der erstmaligen Einwilligungseinholung, informiert den Nutzer vorab und agiert nur auf Basis seiner Zustimmung.
Die gruuna-Internetseiten verwenden in geringem Umfang Cookies. Cookies sind Dateien, die gruuna mittels des Internetbrowsers des Nutzers auf den Speicher des Endgeräts des Nutzers (z.B. Computer) übermittelt. Die auf dem Speicher des Endgeräts des Nutzers abgelegten Informationen, können bei der Benutzung der gruuna-Internetplattform von den gruuna-Webservern gelesen werden. Cookies ermöglichen so den gruuna-Webservern, ein bestimmtes Gerät oder einen bestimmten Browser wiederzuerkennen. Gruuna setzt auch „Google Analytics“ und beim Newsletterversand „MailChimp“ ein, wobei ebenfalls Cookies Verwendung finden, siehe dazu Ziffer 8 und Ziffer 9.
Die von gruuna eingesetzten Cookies sind zum Teil notwendig, um Funktionen der gruuna-Plattform nutzen zu können. So verwendet gruuna z.B. Session-Cookies (d.h. Cookies, die nur solange gespeichert bleiben, wie der Browser des Nutzers aktiv ist) um eingeloggte Nutzer als solche zu identifizieren und die Benutzung der gruuna-Plattform im eingeloggten Zustand zu ermöglichen. Es erfolgt jedoch keine Zusammenführung der Cookie-Daten mit gruuna bekannten Nutzeridentitäten. Andere Cookies dienen der Verbesserung der gruuna-Plattform, z.B. Erleichterung der Navigation. Diese Session Cookies beinhalten keine personenbezogenen Daten. Gruuna setzt auch Cookies mit einer über eine Session hinaus gehenden Verwendungszeit ein.
Nicht für den Betrieb der Seite technisch notwendige Cookies und die damit verbundenen Verfahren werden grundsätzlich nur mit Ihrer vorherigen Einwilligung eingesetzt.
Darüber hinaus kann Gruuna Cookies auf dem Endgerät des Nutzers nur soweit ablegen, als der Nutzer dies zulässt. Die Steuerung, wie das Endgerät des Nutzers mit Cookies umgeht, kann der Nutzer über die Cookie-Einstellungen seines Internetbrowsers bzw. in seinen Geräteeinstellungen festlegen. Der Nutzer kann den Umgang mit Cookies ungehindert sperren oder regulieren und Cookies jederzeit löschen.
Jeder von der Erhebung oder Verwendung personenbezogener Daten betroffene Nutzer hat unter den einschlägigen gesetzlichen Voraussetzungen ein Recht auf Berichtigung, Sperrung und Löschung seiner personenbezogenen Daten und auf Auskunft.
Auskunft über gespeicherte personenbezogene Daten erhält der Nutzer z.B. durch Einsichtnahme in die Verwaltung Ihres Benutzerprofils auf der gruuna- Internetplattform. Dort können Daten auch berichtigt werden.
Soweit die Verwendung personenbezogener Daten durch gruuna auf einer erteilten Einwilligung des Nutzers beruht, kann der Nutzer diese Datenverwendung durch Widerruf seiner Einwilligung für die Zukunft beenden (vgl. Ziffer 5).
In Datenschutzbelangen können Nutzer sich jederzeit an gruuna wenden – Kontakt: datenschutz@gruuna.com bzw. unter den Angaben im Impressum.
Newsletter versendet gruuna unter Verwendung des Dienstes „MailChimp“. Betreiber von MailChimp ist das Unternehmen „Rocket Science Group LLC“, 675 Ponce De Leon Ave NE #5000, Atlanta, GA 30308, USA. Die diesbezügliche Datenerhebung und Datenverarbeitung erfolgt auf Servern des Unternehmens auch außerhalb der Europäischen Union und außerhalb der Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum.
Das Unternehmen „Rocket Science Group LLC“ ist nach dem EU-US-Datenschutzabkommen „Privacy Shield“ zertifiziert (https://www.privacyshield.gov/list). Die damit eingegangenen Verpflichtungen des Unternehmens stellen nach dem Beschluss der Europäischen Kommission die Gewährleistung eines angemessenen Datenschutzniveaus sicher. Die Tätigkeit für gruuna erfolgt zudem auf der Basis eines Vertrages über die Datenverarbeitung im Auftrag („data processing agreement“). Die Datenschutzbestimmungen des Unternehmens sind hier abrufbar: https://mailchimp.com/legal/privacy/.
Die Nutzung des Newsletterversands kann unter bloßer Verwendung der E-Mail-Adresse erfolgen. Namensangaben sind optional und haben ausschließlich den Zweck, den Newsletter persönlich zu adressieren. Die Verwendung von Pseudonymen ist möglich. Im Rahmen der Registrierung für den Newsletter (Double-Opt-In per Bestätigungsmail) protokolliert der Mailchimp-Service auch den Registrierungsprozess, damit gruuna die gesetzlichen Anforderungen des Telemediengesetzes in Bezug auf die Protokollierung von Einwilligungen einhalten kann. Zu statistischen Zwecken werden Daten über die Verwendung des Newsletters durch den Nutzer erhoben und verarbeitet, so z.B. ob ein Newsletter geöffnet worden ist, ob darin enthaltene Links aufgerufen worden sind und aus welchen Ländern die Newsletter geöffnet worden sind.
Mailchimp führt die in Ziffer 8.3. beschriebene Datenerhebung unter Einsatz von Cookies und Zählpixeln (web beacons) durch. Es wird auf den Hinweis unter Ziffer 6. verwiesen.
Die gruuna-Internetseiten benutzen Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin, D04 E5W5, Dublin, Irland („Google“) nicht ohne Ihre vorherige Einwilligung. Google Analytics verwendet Cookies. Cookies sind Textdateien, die auf dem Computer des Nutzers gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der gruuna-Internetseiten durch den Nutzer ermöglichen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über die Benutzung der gruuna-Internetseiten durch den Nutzer und werden in der Regel und unter Einhaltung des EU-US-Datenschutzschild-Abkommens (EU-US Privacy Shield https://de.wikipedia.org/wiki/EU-US_Privacy_Shield) an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Gruuna setzt Google Analytics auf den gruuna-Internetseiten ausschließlich unter Verwendung der IP-Anonymisierung ein. Dadurch wird die IP-Adresse des Nutzers von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Diese Kürzung bewirkt eine Anonymisierung. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse des Nutzers an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag von gruuna benutzt Google diese Informationen, um die Nutzung der gruuna-Internetseiten auszuwerten, um Reports über die Aktivitäten auf gruuna-Internetseiten zusammenzustellen und um weitere mit der Internetseitennutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber gruuna zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics vom Internetbrowser übermittelte (und zuvor durch Kürzung anonymisierte) IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Der Nutzer kann die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung der Internetbrowsersoftware verhindern; gruuna weist daraufhin, dass in diesem Fall nicht sämtliche Funktionen dieser gruuna-Internetseiten vollumfänglich genutzt werden können. Der Nutzer kann darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf dessen Nutzung der gruuna-Internetseiten bezogenen Daten (einschließlich IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem er das unter dem folgenden Link (http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de) verfügbare Browser-Plugin herunterlädt und installiert.
Die Erfassung durch Google Analytics kann der Nutzer auch verhindern, indem er auf folgenden Link klickt. Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, welches die zukünftige Erfassung der Daten des Nutzers beim Besuch dieser gruuna-Internetseiten verhindert: Google Analytics deaktivieren. Die Verwendung von Cookies muss dazu im Browser des Nutzers zugelassen sein.
Die gruuna-Internetseiten verwenden die Remarketing-Funktion der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin, D04 E5W5, Dublin, Irland („Google“) nicht ohne Ihre vorherige Einwilligung. Diese Funktion dient dazu, Besuchern der Website im Rahmen des Google-Werbenetzwerks interessenbezogene Werbeanzeigen zu präsentieren. Der Browser des Websitebesuchers speichert sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die es ermöglichen, den Besucher wiederzuerkennen, wenn dieser Websites aufruft, die dem Werbenetzwerk von Google angehören. Auf diesen Seiten können dem Besucher dann Werbeanzeigen präsentiert werden, die sich auf Inhalte beziehen, die der Besucher zuvor auf Websites aufgerufen hat, die die Remarketing Funktion von Google verwenden. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über die Benutzung der gruuna-Internetseiten durch den Nutzer und werden in der Regel und unter Einhaltung des EU-US-Datenschutzschild-Abkommens (EU-US Privacy Shield https://de.wikipedia.org/wiki/EU-US_Privacy_Shield) an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.
Um einige Funktionen anbieten zu können haben wir in unsere Webseite Kartenmaterial des Dienstes Google Maps von Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin, D04 E5W5, Dublin, Irland („Google“) über eine API eingebunden. Um die Inhalte in Ihrem Browser darstellen zu können, muss Google Ihre IP-Adresse erhalten, denn sonst könnte Ihnen Google diese eingebundenen Inhalte nicht liefern. Es handelt sich hierbei um eine für den Betrieb der Webseite technisch notwendige Verarbeitung.
Die Rechtsgrundlage dieser Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO, da die IP-Adresse benötigt wird, um Ihnen die Inhalte liefern zu können. Bei dieser Verarbeitung erfolgt unsere Zusammenarbeit mit Google auf Grundlage eines Vertrags über die gemeinsame Verantwortlichkeit gemäß Art. 26 DSGVO, der hier abgerufen werden kann.
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Google finden Sie in den Datenschutzrichtlinien von Google unter http://google.de/intl/de/policies/.
Sie können Ihre Zustimmung zur Nutzung von Tools für die Personalisierung und Nutzungsanalyse mit einem Klick auf den folgenden Button jederzeit widerrufen:
Datenschutz und Datensicherheit für Kunden und Nutzer hat für gruuna eine hohe Priorität. Deshalb ist uns auch der Schutz personenbezogener Daten während aller Geschäftsprozesse sehr wichtig. Wir schätzen Ihr Vertrauen, dass gruuna gewissenhaft mit diesen Daten umgeht. Die nachfolgende Erklärung informiert Sie über die Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten während Ihrer Nutzung der gruuna- Internetplattform und gibt gleichzeitig den Inhalt erteilter Einwilligungen wieder.
Verantwortliche Stelle im Sinne der Datenschutzgesetze ist die gruuna GmbH & Co. KG, An der Wiesenmühle 13, 09224 Chemnitz, Bundesrepublik Deutschland (im Folgenden: „gruuna“).
Die Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten während Ihrer Nutzung der gruuna-Internetplattform erfolgt unter Beachtung der Vorgaben der einschlägigen EU-Richtlinien, dem Bundesdatenschutzgesetz und dem Telemediengesetz.
Die Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten ist danach zulässig, wenn das Gesetz oder eine Rechtsvorschrift es erlaubt oder wenn der Betroffene eingewilligt hat. Die Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten durch gruuna erfolgt entweder aufgrund gesetzlicher Gestattung oder aufgrund freiwilliger und widerruflicher Einwilligung des Kunden und Nutzers.
Von nicht per Benutzerkennung angemeldeten Nutzern erhebt gruuna von sich aus keine personenbezogenen Daten. Die beim Zugriff auf die gruuna-Internetplattform erhobenen Informationen (Name der abgerufener Dateien, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge, Meldungen, ob ein Datenabruf erfolgreich war, Internetadresse der vorhergehenden Seite [Referrer], Angaben zum Programm, das die Daten abruft [User-Agent]) werden für Zwecke der Datensicherheit und statistische Zwecke verwendet. Diese Daten können von gruuna keiner konkreten Person zugeordnet werden. Zur Datenerhebung durch „Google Analytics“ siehe Ziffer 9.
Von nicht per Benutzerkennung angemeldeten Nutzern erhebt gruuna nur dann personenbezogene Daten, sofern diese Personen gruuna derartige Daten wissentlich und freiwillig übermitteln (z.B. bei einer Registrierung als Kunde, Ausfüllen von Webformularen). Die Erhebung derartiger Daten erfolgt über vom Nutzer auszufüllende Formularseiten auf dessen eigene Initiative. Es werden Daten erhoben und gespeichert, die zur Abwicklung der Anfrage bzw. zur Begründung und Durchführung eines Vertragsverhältnisses über die Benutzung der gruuna- Internetplattform als Vertragskunde erforderlich sind.
Per Benutzerkennung angemeldete Nutzer sind für gruuna aufgrund des aktiven Logins während der Benutzung der gruuna-Internetplattform als solche erkennbar. gruuna erhebt und speichert während der Benutzung der gruuna-Internetplattform durch den eingeloggten Nutzer zu eigenen Geschäftszwecken personenbezogene Daten, soweit es der Abwicklung des Vertragsverhältnisses, der Bereitstellung, Verbesserung oder Personalisierung der Services von gruuna dient. So erhebt gruuna personenbezogene Daten von Nutzern während der Verwendung des Nutzerkontos (z.B. Aktualisierung von Kontoeinstellungen), während der Benutzung der gruuna-Plattform. Gruuna erhebt auch personenbezogene Daten von Nutzern soweit es die Wahrung berechtigter Interessen gruunas erforderlich macht (z.B. Erkennung, Eindämmung und Untersuchung von rechtswidrigen Aktivitäten) und kein Grund zu der Annahme besteht, dass das schutzwürdige Interesse des Nutzers an dem Ausschluss der Verarbeitung oder Nutzung überwiegt.
Zur Datenerhebung im Rahmen des Newsletterversands und „Google Analytics“ wird auf die Erläuterungen in Ziffer 8 und Ziffer 9 verwiesen.
Personenbezogene Daten der Nutzer verwendet gruuna zu eigenen Geschäftszwecken soweit es der Abwicklung des Vertragsverhältnisses, der Bereitstellung, Verbesserung oder Personalisierung der Services von gruuna dient. Kontaktdaten des Nutzers verwendet gruuna zur Übermittlung vertragswesentlicher Kommunikation (z.B. Kundendienst, Vertragsdokumente, Rechnungen), zur Übermittlung von Marketinginformationen jedoch nur im Falle gesonderter (und widerruflicher) Einwilligung des Nutzers, es sei denn das Gesetz gestattet dies auch ohne Einwilligung. Personenbezogene Daten von Nutzern verarbeitet gruuna auch soweit es die Wahrung berechtigter Interessen gruunas erforderlich macht (z.B. Erkennung, Eindämmung und Untersuchung von rechtswidrigen Aktivitäten) und kein Grund zu der Annahme besteht, dass das schutzwürdige Interesse des Nutzers an dem Ausschluss der Verarbeitung oder Nutzung überwiegt.
Die Bekanntgabe personenbezogener Daten durch gruuna an Dritte (Übermittlung) erfolgt, soweit die Übermittlung für die Abwicklung des Vertragsverhältnisses erforderlich ist. Solche Fälle sind z.B. die Weitergabe der Kontodaten an Banken zur Zahlungsabwicklung. Diese Dritten dürfen die übermittelten Daten nicht zu anderen Zwecken als zur Vertragsabwicklung und den gesetzlich zulässigen Zwecken verwenden.
Die Datenverarbeitung und -übermittlung im Rahmen des Newsletterversands und beim Einsatz von „Google Analytics“ ist in Ziffer 8 und Ziffer 9 erläutert.
Die Anmeldung zum Newsletterversand setzt die diesbezügliche Einwilligung des Nutzers voraus. Diese lautet:
„Mit Ihrer Anmeldung zu unserem Newsletter willigen Sie ein, regelmäßig per E-Mail über Aktionen und neue Funktionen auf gruuna benachrichtigt zu werden. Die Datenverarbeitung wickeln wir unter Beachtung der gesetzlichen Vorgaben über den US-Anbieter MailChimp außerhalb der EU ab (Details zur Datenerhebung und –verarbeitung entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung.). Sie können den Bezug des Newsletters jederzeit durch Klicken auf den Abbestell-Link im Newsletter beenden.“.
und enthält eine Verknüpfung (Link) zu den Datenschutzbestimmungen von gruuna.
Jede erteilte Einwilligung kann vom Nutzer jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. Im Fall des Newsletterversandes kann das z.B. auch durch Aufruf des Abbestell-Links bzw. eine Änderung in den Kontoeinstellungen erfolgen.
Künftige Fortentwicklungen und Umgestaltungen der gruuna-Plattform können die Anpassung von Einwilligungen erforderlich machen. Ist das der Fall, verfährt gruuna dem Grundsatz nach nicht anders als bei der erstmaligen Einwilligungseinholung, informiert den Nutzer vorab und agiert nur auf Basis seiner Zustimmung.
Die gruuna-Internetseiten verwenden in geringem Umfang Cookies. Cookies sind Dateien, die gruuna mittels des Internetbrowsers des Nutzers auf den Speicher des Endgeräts des Nutzers (z.B. Computer) übermittelt. Die auf dem Speicher des Endgeräts des Nutzers abgelegten Informationen, können bei der Benutzung der gruuna-Internetplattform von den gruuna-Webservern gelesen werden. Cookies ermöglichen so den gruuna-Webservern, ein bestimmtes Gerät oder einen bestimmten Browser wiederzuerkennen. Gruuna setzt auch „Google Analytics“ und beim Newsletterversand „MailChimp“ ein, wobei ebenfalls Cookies Verwendung finden, siehe dazu Ziffer 8 und Ziffer 9.
Die von gruuna eingesetzten Cookies sind zum Teil notwendig, um Funktionen der gruuna-Plattform nutzen zu können. So verwendet gruuna z.B. Session-Cookies (d.h. Cookies, die nur solange gespeichert bleiben, wie der Browser des Nutzers aktiv ist) um eingeloggte Nutzer als solche zu identifizieren und die Benutzung der gruuna-Plattform im eingeloggten Zustand zu ermöglichen. Es erfolgt jedoch keine Zusammenführung der Cookie-Daten mit gruuna bekannten Nutzeridentitäten. Andere Cookies dienen der Verbesserung der gruuna-Plattform, z.B. Erleichterung der Navigation. Diese Session Cookies beinhalten keine personenbezogenen Daten. Gruuna setzt auch Cookies mit einer über eine Session hinaus gehenden Verwendungszeit ein.
Nicht für den Betrieb der Seite technisch notwendige Cookies und die damit verbundenen Verfahren werden grundsätzlich nur mit Ihrer vorherigen Einwilligung eingesetzt.
Darüber hinaus kann Gruuna Cookies auf dem Endgerät des Nutzers nur soweit ablegen, als der Nutzer dies zulässt. Die Steuerung, wie das Endgerät des Nutzers mit Cookies umgeht, kann der Nutzer über die Cookie-Einstellungen seines Internetbrowsers bzw. in seinen Geräteeinstellungen festlegen. Der Nutzer kann den Umgang mit Cookies ungehindert sperren oder regulieren und Cookies jederzeit löschen.
Jeder von der Erhebung oder Verwendung personenbezogener Daten betroffene Nutzer hat unter den einschlägigen gesetzlichen Voraussetzungen ein Recht auf Berichtigung, Sperrung und Löschung seiner personenbezogenen Daten und auf Auskunft.
Auskunft über gespeicherte personenbezogene Daten erhält der Nutzer z.B. durch Einsichtnahme in die Verwaltung Ihres Benutzerprofils auf der gruuna- Internetplattform. Dort können Daten auch berichtigt werden.
Soweit die Verwendung personenbezogener Daten durch gruuna auf einer erteilten Einwilligung des Nutzers beruht, kann der Nutzer diese Datenverwendung durch Widerruf seiner Einwilligung für die Zukunft beenden (vgl. Ziffer 5).
In Datenschutzbelangen können Nutzer sich jederzeit an gruuna wenden – Kontakt: datenschutz@gruuna.com bzw. unter den Angaben im Impressum.
Newsletter versendet gruuna unter Verwendung des Dienstes „MailChimp“. Betreiber von MailChimp ist das Unternehmen „Rocket Science Group LLC“, 675 Ponce De Leon Ave NE #5000, Atlanta, GA 30308, USA. Die diesbezügliche Datenerhebung und Datenverarbeitung erfolgt auf Servern des Unternehmens auch außerhalb der Europäischen Union und außerhalb der Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum.
Das Unternehmen „Rocket Science Group LLC“ ist nach dem EU-US-Datenschutzabkommen „Privacy Shield“ zertifiziert (https://www.privacyshield.gov/list). Die damit eingegangenen Verpflichtungen des Unternehmens stellen nach dem Beschluss der Europäischen Kommission die Gewährleistung eines angemessenen Datenschutzniveaus sicher. Die Tätigkeit für gruuna erfolgt zudem auf der Basis eines Vertrages über die Datenverarbeitung im Auftrag („data processing agreement“). Die Datenschutzbestimmungen des Unternehmens sind hier abrufbar: https://mailchimp.com/legal/privacy/.
Die Nutzung des Newsletterversands kann unter bloßer Verwendung der E-Mail-Adresse erfolgen. Namensangaben sind optional und haben ausschließlich den Zweck, den Newsletter persönlich zu adressieren. Die Verwendung von Pseudonymen ist möglich. Im Rahmen der Registrierung für den Newsletter (Double-Opt-In per Bestätigungsmail) protokolliert der Mailchimp-Service auch den Registrierungsprozess, damit gruuna die gesetzlichen Anforderungen des Telemediengesetzes in Bezug auf die Protokollierung von Einwilligungen einhalten kann. Zu statistischen Zwecken werden Daten über die Verwendung des Newsletters durch den Nutzer erhoben und verarbeitet, so z.B. ob ein Newsletter geöffnet worden ist, ob darin enthaltene Links aufgerufen worden sind und aus welchen Ländern die Newsletter geöffnet worden sind.
Mailchimp führt die in Ziffer 8.3. beschriebene Datenerhebung unter Einsatz von Cookies und Zählpixeln (web beacons) durch. Es wird auf den Hinweis unter Ziffer 6. verwiesen.
Die gruuna-Internetseiten benutzen Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin, D04 E5W5, Dublin, Irland („Google“) nicht ohne Ihre vorherige Einwilligung. Google Analytics verwendet Cookies. Cookies sind Textdateien, die auf dem Computer des Nutzers gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der gruuna-Internetseiten durch den Nutzer ermöglichen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über die Benutzung der gruuna-Internetseiten durch den Nutzer und werden in der Regel und unter Einhaltung des EU-US-Datenschutzschild-Abkommens (EU-US Privacy Shield https://de.wikipedia.org/wiki/EU-US_Privacy_Shield) an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Gruuna setzt Google Analytics auf den gruuna-Internetseiten ausschließlich unter Verwendung der IP-Anonymisierung ein. Dadurch wird die IP-Adresse des Nutzers von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Diese Kürzung bewirkt eine Anonymisierung. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse des Nutzers an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag von gruuna benutzt Google diese Informationen, um die Nutzung der gruuna-Internetseiten auszuwerten, um Reports über die Aktivitäten auf gruuna-Internetseiten zusammenzustellen und um weitere mit der Internetseitennutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber gruuna zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics vom Internetbrowser übermittelte (und zuvor durch Kürzung anonymisierte) IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Der Nutzer kann die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung der Internetbrowsersoftware verhindern; gruuna weist daraufhin, dass in diesem Fall nicht sämtliche Funktionen dieser gruuna-Internetseiten vollumfänglich genutzt werden können. Der Nutzer kann darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf dessen Nutzung der gruuna-Internetseiten bezogenen Daten (einschließlich IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem er das unter dem folgenden Link (http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de) verfügbare Browser-Plugin herunterlädt und installiert.
Die Erfassung durch Google Analytics kann der Nutzer auch verhindern, indem er auf folgenden Link klickt. Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, welches die zukünftige Erfassung der Daten des Nutzers beim Besuch dieser gruuna-Internetseiten verhindert: Google Analytics deaktivieren. Die Verwendung von Cookies muss dazu im Browser des Nutzers zugelassen sein.
Die gruuna-Internetseiten verwenden die Remarketing-Funktion der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin, D04 E5W5, Dublin, Irland („Google“) nicht ohne Ihre vorherige Einwilligung. Diese Funktion dient dazu, Besuchern der Website im Rahmen des Google-Werbenetzwerks interessenbezogene Werbeanzeigen zu präsentieren. Der Browser des Websitebesuchers speichert sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die es ermöglichen, den Besucher wiederzuerkennen, wenn dieser Websites aufruft, die dem Werbenetzwerk von Google angehören. Auf diesen Seiten können dem Besucher dann Werbeanzeigen präsentiert werden, die sich auf Inhalte beziehen, die der Besucher zuvor auf Websites aufgerufen hat, die die Remarketing Funktion von Google verwenden. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über die Benutzung der gruuna-Internetseiten durch den Nutzer und werden in der Regel und unter Einhaltung des EU-US-Datenschutzschild-Abkommens (EU-US Privacy Shield https://de.wikipedia.org/wiki/EU-US_Privacy_Shield) an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.
Um einige Funktionen anbieten zu können haben wir in unsere Webseite Kartenmaterial des Dienstes Google Maps von Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin, D04 E5W5, Dublin, Irland („Google“) über eine API eingebunden. Um die Inhalte in Ihrem Browser darstellen zu können, muss Google Ihre IP-Adresse erhalten, denn sonst könnte Ihnen Google diese eingebundenen Inhalte nicht liefern. Es handelt sich hierbei um eine für den Betrieb der Webseite technisch notwendige Verarbeitung.
Die Rechtsgrundlage dieser Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO, da die IP-Adresse benötigt wird, um Ihnen die Inhalte liefern zu können. Bei dieser Verarbeitung erfolgt unsere Zusammenarbeit mit Google auf Grundlage eines Vertrags über die gemeinsame Verantwortlichkeit gemäß Art. 26 DSGVO, der hier abgerufen werden kann.
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Google finden Sie in den Datenschutzrichtlinien von Google unter http://google.de/intl/de/policies/.
Haben Sie noch Fragen oder benötigen Sie Hilfe bei der Registrierung? Unser Kundendienst hilft Ihnen persönlich und unkompliziert am Telefon:
0371 33717195
Montag bis Freitag von 08:00 - 15:30 Uhr
Einwilligung der Anmeldung zum Newsletterversand
Mit Ihrer Anmeldung zu unserem Newsletter willigen Sie ein, regelmäßig per E-Mail über Aktionen und neue Funktionen auf gruuna benachrichtigt zu werden. Die Datenverarbeitung wickeln wir unter Beachtung der gesetzlichen Vorgaben über den US-Anbieter MailChimp außerhalb der EU ab (Details zur Datenerhebung und –verarbeitung entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung.). Sie können den Bezug des Newsletters jederzeit durch Klicken auf den Abbestell-Link im Newsletter beenden.
×
phoneSupport
chat Kontaktieren Sie uns
close
done Ihre Anfrage wurde erfolgreich gesendet. Wir werden uns so schnell wie möglich bei Ihnen melden.